Toleranz
und Miteinander
Die Wohnqualität endet dort, wo der Streit
beginnt. Deswegen sind Toleranz und der Wunsch nach einem fairen Miteinander
Grundvoraussetzungen für attraktive Wohnbedingungen. Allgemeinwohl und
Einzelinteressen sind nicht immer identisch. Aufgabe der
demokratischen Entscheidungsprozesse muss es sein, hier einen
Ausgleich zu schaffen. Einen Beitrag dazu bieten Bürgerbeteiligungsprozesse bis
hin zu Bürgerbefragungen.
In Falkensee wohnen viele Menschen, die mit
gesundheitlichen Beeinträchtigungen leben müssen. Mit dem Beirat zur Teilhabe
von Menschen mit Behinderungen haben wir beste Voraussetzungen, die
Rahmenbedingungen für ein Leben ohne Barrieren weiter zu verbessern. In den
letzten Jahren haben wir einiges auf diesem Weg geschafft. Allerdings bleibt
auch noch vieles zu tun. Für Falkensee soll „Inklusion" nicht nur ein
Schlagwort sein, sondern Lebenswirklichkeit werden. Daran arbeiten wir.
Mehr als 90 Nationalitäten mit unterschiedlichen
Glaubensrichtungen zeigen, dass Integration und ein weitgehend konfliktfreies
Miteinander sehr wohl möglich sind. Mit der breit verankerten
„Willkommensinitiative" und dem „Bündnis gegen Rechts" hat Falkensee
ein gutes Fundament für eine gute Entwicklung.
Handlungsansätze:
♦ Förderung der Zusammenarbeit aller
gesellschaftlichen Gruppen für eine bewusste Willkommenskultur
♦ Abbau von Barrieren in allen Lebensbereichen, um
die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu
ermöglichen
♦ Entwicklung von Werkzeugen der Bürgerbeteiligung
zur Einbeziehung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse
Lesen
Sie weiter bei: Natur und Ruhe
Kapitel: Wohnen und Leben Toleranz und Miteinander Natur und Ruhe Kinder und Jugend Senioren Wirtschaft und Tourismus Zentrum und Verkehr